Internationale Nationalparkwoche
Nationalparkwoche Hohe Tauern in 2022
Im Juni 2022 fand unsere erste echte Begegnung statt. Das war sowas von spannend! Wie die anderen Kinder wohl „in Fleisch und Blut“ aussehen würden? Bei einer Gast-Familie schlafen! Was es da wohl zu Essen gibt? Und wie hoch die Berge dann wohl wirklich sind, wenn man davor steht?
Fast 16 Stunden sind sie mit dem Zug angereist, die Alpenrobben aus Ostfriesland. Dafür wurden sie mächtig entschädigt. Baden in Bergseen, schlafen in einer Hütte über 2.000m, mit Murmeltieren auf Du und Du, der Großglockner so nah, dass man in fast berühren kann. Diese Eindrücke sind schlichtweg unbezahlbar. Neben all dem Spaß haben sie auch mit ihrem Wissen geglänzt, die Alpenrobben. Bei einer Kinderpressekonferenz erläuterten sie warum das Teetrinken in Ostriesland Weltkulturerbe ist und was es Spannendes zu den Spezialisten beider Nationalparks zu erzählen gibt.
Nationalparkwoche Wattenmeer in 2023
Im zweiten Jahr war die Spannung nicht mehr ganz so groß, kannte man sich nun doch schon aus dem Vorjahr. Trotzdem rauchten die Köpfe als es galt die Koffer für die Reise in den Norden zu packen. Welche Schuhe soll man auf einer Wattwanderung nun tatsächlich anziehen, wie bringt man Blumen aus den Bergen heil an die Nordsee und haben die Freundschaften aus dem Vorjahr ein ganzes Jahr lang gehalten? Bei einem Spaziergang auf dem Meeresboden wird klar, warum hier 10 Millionen Vögel etwas zu Fressen finden.
Bei einer Schüler-Führung am Strand, zu der Politik und Presse geladen war, gaben die Alpenrobben ihr gesammeltes Wissen aus zwei Jahren zum Besten! Das machte wirklich Eindruck!
Logbuch 2022
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Logbuch 2023
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Erasmus
Reisekosten der Schüler*innen
Das Projekt Alpenrobben wurde 2021 erfolgreich als Erasmus-Projekt akkreditiert. Somit konnten bisher sämtliche Reisekosten der Schülerinnen und Schüler gedeckt werden. Das ist wirklich großartig, denn so hat jeder, der sich für das Projekt interessiert, die Möglichkeit an den internationalen Begegnungen teilzunehmen – egal wie groß die eigene Geldbörse ist.

Austausch der Lehrkräfte
Auch die Lehrerinnen und Lehrer haben durch die Erasmus-Förderung die Möglichkeit sich europaweit fortzubilden. Mindestens einmal im Jahr treffen sie sich um das Projekt zu planen und weiter zu entwickeln. Kollegialer Austausch und Hospitation bringen sehr viel Innovation an die Schule – davon profitieren ALLE!

Film, Fernsehen und Radio
Trickfilm Alpenrobben
Wie entsteht eigentlich ein Film? Wie viele Bilder pro Sekunde braucht es? Wie wird er vertont und wie geschnitten? Gemeinsam mit dem Kärntner Medienzentrum konnten wir in 2023 einen Trickfilm realisieren. Dafür galt es ganz zu Beginn ein Drehbuch zu schreiben. Was will man überhaupt vermitteln und wie kann man die Botschaft in Zeichnungen verpacken? All das überlegten sich die Alpenrobben in einem fast einjährigen Prozess. Herausgekommen ist ein schlauer Film mit ganz viel Charme. Seht selbst!

Selbstgedrehte Abenteuer
Wie kann es sein, dass man im Sommer ein Schneefeld herunter rutschen kann? Was gehört auf eine Brettljause und kann man im Watt tatsächlich versinken? Die Alpenrobben erleben unglaublich viele Abenteuer. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Daher wollen wir in Zukunft ein paar selbstgedrehte Videos hier einstellen. Das erste ist gerade in Arbeit. Schaut bald wieder vorbei!
Earth Game
Habt ihr schon einmal versucht die Welt zu retten? Die Alpenrobben haben das probiert! Und zwar in der neuen Show von ZDF und KiKA. Im Frühjahr 2023 wurden sie eingeladen sich einem E-Casting zu unterziehen und wurden tatsächlich ausgewählt. Als eine von nur VIER Naturschutzgruppen, durften sie in einem gigantischen Produktionsstudio, virtuelle Umweltschäden der Zukunft positiv beeinflussen. Seht selbst wie ihnen das gelungen ist.

Radio
Als Botschafter für Nationalpark-Spezialisten haben die Alpenrobben viel zu sagen. Daher sind sie auch regelmäßig im Radio zu hören. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Meist sind diese Beiträge jedoch nur kurz in den jeweiligen Mediatheken nachzuhören.

Diverses
Anlassbezogen gibt es immer wieder Fernsehbeiträge zum Engagement der Alpenrobben. Diese sind meist eine Zeit lang in den jeweiligen Mediatheken zu sehen. Ab und an landen sie auch auf Youtube und können daher länger „nachgesehen“ werden.
Hier z.B. ein link zu einem SAT1 Beitrag vom Juni 2023:
„Schüler aus Österreich engagieren sich für das Wattenmeer“
Zeitung & Social Media
Botschaften für die Zeitung
Die Alpenrobben machen keine Naturschutzarbeit im klassischen Sinn. Sprich sie legen keinen Schulteich an oder tragen Frösche über die Straße. Ihre Arbeit ist eine andere. Und zwar vertiefen sie ihr Wissen über zwei ganz besondere Nationalparke. Sie wollen mit Haut und Haar verstehen was das Besondere des Hochgebirges und des Wattenmeers ist. Wer dort lebt oder sogar überlebt und vor allem wie er das schafft. Dieses Wissen wollen die Jugendlichen weiter tragen. Damit sich möglichst viele Menschen für Nationalparke und Naturschutz stark machen. Dafür brauchen die Alpenrobben natürlich auch die Zeitungen als Lautsprecher. Im Laufe eines Schuljahres ist regelmäßig von den Alpenrobben zu lesen. Hier nur ein Beispiel-Foto.

Botschaften für Soziale Netzwerke
Jugendliche informieren sich gerne über Soziale Netzwerke. Daher haben die Alpenrobben natürlich auch hier wie dort einen Social Media Auftritt.
Schaut wieder vorbei, die links folgen.
Presse-Veranstaltungen
Schülerführung am Strand 2023
Was verbindet die Alpen und das Watt? Warum werden die Hohen Tauern als das „Wasserschloss Europas“ bezeichnet und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Wattenmeer? In zwei Jahren Projektarbeit haben die Alpenrobben unglaublich viel gelernt. Sie sind zu wahren Experten für die beiden Schutzgebiete heran gewachsen. Bei einer Führung am Strand von Harlesiel gaben sie einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. Ihrer Einladung sind sehr viele Ehrengäste gefolgt.


Kick-Off: Auftaktveranstaltung zum Projekt „Die Alpenrobben“
Am 12. November 2021 erfolgte der offizielle Startschuss – der Kick-Off! Die feierliche Veranstaltung fand zeitgleich in Deutschland und Österreich statt. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Projekt der Öffentlichkeit vor. Highlight war eine länderübergreifende Videokonferenz bei der Kindermoderator*innen durch das Programm führten.


Bunt Gemischtes
Bilder am Eis
Jedes Jahr im Winter findet traditionell die Ausstellung „Bilder am Eis“ am Weißensee in Kärnten statt. Veranstalter ist die Bildungsdirektion Kärnten. Die Alpenrobben waren schon zweimal dabei.

Nationalpark-Ausstellung
Aus den geheimnisvollen Inhalten des Koffers, den die Ostriesen nach Österreich geschickt haben, haben die Schüler*innen in Winklern einen Nationalpark-Ausstellung gestaltet. Sie stellt die Lebensräume sowie die Tier- und Pflanzenwelt beider Schutzgebiete gegenüber.


Das Bildungsprojekt
„Die Alpenrobben – Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten“,
ist ein länderübergreifendes Vorhaben zwischen Österreich und Deutschland. Inhalt des Projektes sind der Nationalpark Hohe Tauern sowie der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Projektteilnehmer sind Schüler*innen der Mittelschule Winklern sowie der Haupt- und Realschule Friedeburg. Koordiniert wird das Projekt in Österreich vom „Ersten Europäischen Klima und Umweltbildungszentrum“ (EKUZ), und in Deutschland vom Nationalpark-Haus Carolinensiel. Inhaltlich und finanziell wird es vorrangig unterstützt von beiden Nationalparks, den beiden Schulen, dem EKUZ sowie der Wattenmeerstiftung.