Skip to main content
 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

Willkommen bei den Alpenrobben! Wir sind Schüler*innen aus Österreich und Deutschland – unser Herz schlägt für Nationalparks! Wir leben in zwei ganz verschiedenen Lebensräumen – in den Hohen Tauern und am Wattenmeer! Hier die schroffen Gipfel, Gletscher und Almen – dort ausgedehnte Wattlandschaften, die Nordsee und Salzwiesen. Dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten! In beiden Nationalparks leben Spezialisten, die faszinierende Anpassungen an ihren Lebensraum entwickelt haben. Nationalparks sind das Tafelsilber unserer Nation. Wir möchten dazu beitragen diesen Schatz zu erhalten. Wir sind die Botschafter der Nationalpark-Spezialisten!

Die AlpenrobbenInternationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

Das Bildungsprojekt

„Die Alpenrobben – Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten“,

ist seit 2020 ein länderübergreifendes Vorhaben zwischen Österreich und Deutschland. Inhalt des Projektes sind der Nationalpark Hohe Tauern sowie der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Projektteilnehmer sind Schüler*innen der Mittelschule Winklern sowie der Haupt- und Realschule Schule „Altes Amt Friedeburg“. Koordiniert wird das Projekt in Österreich von der Mittelschule Winklern in Zusammenarbeit mit dem „Ersten Europäischen Klima und Umweltbildungszentrum“ (EKUZ) sowie in Deutschland von der Schule „Altes Amt Friedeburg“. Inhaltlich werden die zwei Schulen unterstützt von den beiden Nationalparks sowie dem EKUZ. Die finanzielle Unterstützung erfolgt in erster Linie durch Erasmus+.